Römisch-katholische Kirche
- Römisch-katholische Kirche
Römisch-katholische Kirche, die unter der Jurisdiktion des Papstes (s.d.) stehende abendländische Hälfte der Katholischen Kirche (s.d.), die nach der Trennung von der Griechischen Kirche (s.d.) die rechtmäßige Fortsetzung jener zu sein behauptet, deshalb auch, bes. im Gegensatz zur prot. Kirche, kurzweg kath. Kirche genannt. Ihre innere Entwicklung besteht in der Steigerung der Autorität des Papstes, sowie in der zunehmenden Zentralisierung und Uniformierung der ganzen Kirche unter der Leitung der Kurie (s. Römische Kurie) gegenüber den Selbständigkeitsbestrebungen der Bischöfe und der Landeskirchen (vgl. Gallikanische Kirche), die ihren Höhepunkt auf dem Vatikanischen Konzil (s.d.) erreichte, das sich für das Papalsystem (s. Episkopalsystem) entschied und dadurch die Abtrennung der Altkatholiken (s.d.) von der R. K. veranlaßte. Letztere hält sich für »alleinseligmachend« und fordert die Zugehörigkeit zur Kirche in irgend einer Form und den Gehorsam gegen sie als Bedingung für die Spendung des ihr allein anvertrauten Heilschatzes. Die Spendung der göttlichen Gnade geschieht bes. durch die sieben Sakramente (s.d.) und liegt in der Hand des hierarchisch aufgebauten Klerus, der über den gewöhnlich von der priesterlichen Heilsvermittlung abhängigen und von der Leitung der kirchlichen Angelegenheiten ausgeschlossenen Laien steht. Die Lehre der R. K. ist dem Protestantismus gegenüber auf dem Tridentinischen Konzil (1545-63) festgestellt worden; sie räumt der Tradition gleiches Recht wie der Heiligen Schrift ein, empfiehlt die Verehrung der Maria, der Heiligen und der Reliquien, betont die Verdienstlichkeit der guten Werke und faßt das Abendmahl, bei dem die Laien nur den Leib empfangen, als Transsubstantiation (s.d.) und zugleich als Sühnopfer, das als das den Zentralpunkt des prachtliebenden kath. Kultus bildende Meßopfer (s. Messe) Gott immer wieder dargebracht wird. Als Ideal der Frömmigkeit gilt die Weltflucht und Weltentsagung, das Mönchtum darum als das vollkommene Christentum. – Vgl. Werner, »Kath. Kirchenatlas« (1888); Möhler, »Symbolik« (kath., 11. Aufl. 1890); Döllinger, »Kirche und Kirchen, Papsttum und Kirchenstaat« (2. Aufl. 1861); Hase, »Polemik« (prot., 7. Aufl. 1900); Loofs, »Symbolik« (prot., 1902).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911.
1911.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Römisch-Katholische Kirche — Römisch Katholische Kirche. Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten sprachen die Kirchenväter von einer Katholischen Kirche u. dachten sich darunter im Gegensatz zu den häretischen Richtungen die große, allgemeine, auf den apostolischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Römisch-katholische Kirche — Römisch katholische Kirche, die nach der Glaubensspaltung von 1054 (s. Griechische Kirche, S. 320) entstandene Bezeichnung der katholischen Kirche des Abendlandes im Gegensatz zur griechisch katholischen Kirche, dann die katholische Kirche (s.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
römisch-katholische Kirche — römisch katholische Kirche, katholische Kirche … Universal-Lexikon
Römisch-Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… … Deutsch Wikipedia
Römisch Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… … Deutsch Wikipedia
Römisch-katholische Kirche — Oberhaupt Papst Benedikt XVI. Basisdaten Oberhaupt: Papst Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger) Mitglieder: 1.181.000.000 (Stand: 2009) … Deutsch Wikipedia
Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden — Römisch katholische Bistümer in den Niederlanden Die römisch katholische Kirche in den Niederlanden ist Teil der weltweiten römisch katholischen Kirche unter der geistlichen Führung des Papstes und der Kurie in Rom, sowie Dachverband dieser in… … Deutsch Wikipedia
Römisch-katholische Kirche in Rumänien — (Volkszählung 2002) Die römisch katholische Kirche in Rumänien ist Teil der römisch katholischen Weltkirche mit Sitz in Bukarest. Circa eine Mio. Gläubige gehören der römisch katholischen Kirche in Rumänien an. Vorsitzender der Rumänischen… … Deutsch Wikipedia
Römisch-katholische Kirche in China — Römisch Katholische Kirche in Yunnan (spätes 19. Jahrhundert) Die römisch katholische Kirche in China hat eine lange und komplizierte Geschichte. Christlicher Glaube existierte in China in verschiedenen Formen bereits seit der Tang Dynastie, also … Deutsch Wikipedia
Römisch-katholische Kirche in Namibia — Römisch katholische St. Marienkathedrale Windhoek: die Hauptkirche des Erzbistum Windhoek … Deutsch Wikipedia